Wenn man sein Geld gewinnbringend anlegen will, stellt man sich oft die Frage, was langfristig gesehen die klügste Anlageform ist – denn man will ja das Maximum herausholen, oder? Welche Anlageklassen bringen einem den größtmöglichen Gewinn für das eingesetzte Kapital. Natürlich weiß man nicht, was die Zukunft bringt, aber man kann zumindest anhand der bisherigen Performance einzelner Anlagen erahnen, welche Rendite theoretisch möglich wäre.
In diesem Artikel untersuchen wir die Performance verschiedener Anlageformen über die letzten 5, 10 und 20 Jahre. Dabei betrachten wir sowohl die nominalen als auch die inflationsbereinigten Renditen, um festzustellen, wie viel Kapital sich tatsächlich vermehrt hat. Denn welchen Sinn macht es, in etwas zu investieren, wenn man damit die Inflation nicht mehr ausgleichen kann und zudem ein gewisses Risiko eingeht?
Wir analysieren Aktien weltweit, europäische Aktien, Immobilien, Bankeinlagen, Edelmetalle und eine Reihe von alternativen Anlagen wie Kunst, Uhren, Oldtimer und mehr.
Performance der einzelnen Assetklassen
Aktien weltweit (MSCI World)
Aktien gehören zu den bekanntesten und meistgenutzten Anlageformen. Zum Performancevergleich verwenden wir hier den MSCI World Index. Der MSCI World Index ist sehr beliebt, da dieser Aktienindex die Wertentwicklung der größten Unternehmen der Welt widerspiegelt. Er ist ein breiter und aussagekräftiger Indikator für Aktienrenditen, da er nicht eine einzelne Aktie widerspiegelt, sondern einen guten Überblick über die Entwicklung der westlichen Weltwirtschaft gibt.
Zeitraum | Rendite (nominal) | Rendite (inflations-bereinigt) | Volatilität |
---|---|---|---|
5 Jahre | +55% | +27% | 15–20% |
10 Jahre | +183% | +120% | 12–18% |
20 Jahre | +387% | +227% | 10–15% |
Quelle Kursdaten: MSCI World Index

Größte Ausschläge:
- 2008: Finanzkrise führt zu einem Rückgang von bis zu -40%.
- 2020: COVID-19-Pandemie führt zu einem kurzzeitigen Rückgang von -30% und anschließender Erholung.
Einen Artikel und ein Video über vergangene Börsencrashs findest du hier.
Aktien europäisch (MSCI Europe Index)
Natürlich ist es nicht jedermanns Sache, weltweit in Aktien zu investieren, und es gibt viele, die eher lokal investieren. Oft werden Aktien von Unternehmen gekauft, die man kennt oder mit denen man schon einmal zu tun hatte.
Um die Performance der heimischen Aktien zu bewerten und gleichzeitig einen gewissen Auslandsanteil zu haben, habe ich für diesen Vergleich den MSCI Europe Index gewählt, der die 400 größten Unternehmen in Europa umfasst. Als einer der wichtigsten Indikatoren für den europäischen Aktienmarkt bietet dieser Index eine gute Möglichkeit, die Performance des Marktes zu messen.
Zeitraum | Rendite (nominal) | Rendite (inflations-bereinigt) | Volatilität |
---|---|---|---|
5 Jahre | +49% | +22% | 15–20% |
10 Jahre | +113% | +65% | 12–16% |
20 Jahre | +214% | +111% | 10–12% |
Quelle Kursdaten: MSCI Europe Index

Größte Ausschläge:
- Auch hier gelten die gleichen Schwankungen wie beim MSCI World Index.
Wenn du mehr über das Investieren in ETFs erfahren möchtest, habe ich hier eine Liste der 5 beliebtesten ETFs für dich, sowie einige Informationen über das Investieren in ETFs.
Immobilien (direkt und über REITs)
Immobilien sind eine weitere klassische Anlageform, die für ihre Stabilität und oft auch für stetige Wertsteigerungen bekannt ist. Direkt in Immobilien zu investieren bedeutet, in vermietete Objekte zu investieren, die regelmäßige Erträge erwirtschaften. REITs (Real Estate Investment Trusts) bieten Anlegern die Möglichkeit, in Immobilien zu investieren, ohne diese direkt zu kaufen. An der Börse sind zahlreiche REITs erhältlich, die sich bei Anlegern großer Beliebtheit erfreuen, da sie eine günstige Möglichkeit bieten, in Immobilien zu investieren, ohne ein großes Vermögen besitzen zu müssen. Beide Formen der Immobilienanlage haben in den letzten Jahrzehnten solide Renditen erwirtschaftet.
Zeitraum | Rendite (nominal) | Rendite (inflations-bereinigt) | Volatilität |
---|---|---|---|
5 Jahre | +23% | +0% | 5–10% |
10 Jahre | +69% | +32% | 4–8% |
20 Jahre | +229% | +121% | 3–6% |
Quelle Kursdaten: Monthly Index Values & Returns | Nareit
Größte Ausschläge:
- 2008: Weltweite Immobilienkrise führt zu einem Rückgang von -25%.
- 2020: Rückgang durch die Pandemie, gefolgt von einer schnellen Erholung.
Quelle: Global Property Index, NAREIT Index (REITs)
Bankeinlagen (Tages-/Festgeld)
Bankeinlagen wie Tages- und Festgeld gehören zu den sichersten, aber auch zu den renditeschwächsten Anlageformen. Sie sind nahezu risikolos, aber die Renditen waren in den letzten zehn Jahren aufgrund der Niedrigzinspolitik minimal. Sie eignen sich als kurzfristige, risikoarme Möglichkeit der Kapitalerhaltung.
Zeitraum | Rendite (nominal) | Rendite (inflations-bereinigt) | Volatilität |
---|---|---|---|
5 Jahre | +10% | -10% | 0% |
10 Jahre | +12% | -13% | 0% |
20 Jahre | +40% | -6% | 0% |
Leider hat man durch die niedrigen Zinsen real lange Zeit die Inflation nicht ausgeglichen, sondern langfristig sogar Geld verloren!
Größte Ausschläge:
- 2020: Nahe 0% Zinsen in Europa und den USA aufgrund der geldpolitischen Maßnahmen.
Quelle: Sparzinsen Entwicklung für 2 Jahre Bindung
Edelmetalle (Gold, Silber)
Gold und Silber sind klassische Sachwerte, die oft als Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit dienen. Diese Edelmetalle werden in Krisenzeiten als sicherer Hafen geschätzt. Gold hat über lange Zeiträume sehr solide Renditen erzielt, während Silber in der Regel volatiler ist und größere Schwankungen aufweist. Obwohl Silber auch stark industriell genutzt wird und die Nachfrage daher zu einem großen Teil von der Wirtschaft abhängt, gibt es ein Verhältnis zwischen dem Gold- und Silberpreis (Gold-Silber-Ratio), das interessanterweise immer wieder auf einen ähnlichen Wert zurückfällt.

Zeitraum | Rendite (nominal) | Rendite (inflations-bereinigt) | Volatilität |
---|---|---|---|
5 Jahre | +96% | +60% | 15–20% |
10 Jahre | +207% | +138% | 10–15% |
20 Jahre | +614% | +380% | 12–18% |

Größte Ausschläge:
- 2013: Rückgang von -30% nach jahrelangem Anstieg.
- 2020: Anstieg um +25% aufgrund der Unsicherheiten in der Pandemie.
Quelle: Goldpreisindex, Silberpreisindex
Kryptowährungen
Kryptowährungen haben in den letzten Jahren eine revolutionäre Rolle auf den Finanzmärkten gespielt. Der bekannteste Vertreter ist Bitcoin, aber auch andere Kryptowährungen wie Ethereum, Ripple und viele andere (sogenannte Altcoins) erfreuen sich bei Anlegern großer Beliebtheit. Diese digitalen Währungen basieren auf der Blockchain-Technologie und haben den Vorteil, dass sie dezentral und unabhängig von traditionellen Finanzinstituten sind. Insbesondere in den letzten zehn Jahren haben Kryptowährungen einen enormen Wertzuwachs erfahren, was sie zu einem interessanten, wenn auch sehr risikoreichen Investment gemacht hat.
Für diesen Vergleich verwenden wir die prominenteste Krypto-Währung, Bitcoin:
Zeitraum | Rendite (nominal) Bitcoin | Rendite (inflationsbereinigt) | Volatilität |
---|---|---|---|
5 Jahre | +302% | +229% | 70–90% |
10 Jahre | +25.000% | +19.651% | 100–150% |
20 Jahre | – | – |
Kursdaten: Cryptocurrency Prices, Charts And Market Capitalizations | CoinMarketCap

Größte Ausschläge:
- 2017: Bitcoin erreichte seinen Höhepunkt und stieg um +1.338% im Jahr.
- 2018: Ein dramatischer Rückgang von -75% für Bitcoin nach dem Höhepunkt 2017. Dieser Rückgang zeigte die extreme Volatilität des Marktes.
- 2021: Bitcoin u stiegen erneut auf neue Allzeithochs, mit einem Anstieg von +300% für Bitcoin
Quelle: CoinMarketCap, historische Preisdaten von Bitcoin und Ethereum
Alternative Anlagen (Uhren, Kunst, Oldtimer, Wein, Whisky, P2P-Kredite)
Alternative Anlagen umfassen eine Vielzahl von Anlageformen, die oft weniger liquide sind, aber auch hohe potenzielle Renditen bieten. Diese Anlageklassen sind besonders bei Sammlern und Spezialisten gefragt. Zu den bekanntesten alternativen Anlagen gehören Kunst, Oldtimer, Luxusuhren, Whisky und Wein, sowie P2P-Kredite, die eine neue Möglichkeit für private Investoren darstellen.
Von Investitionen in P2P-Kredite kann ich aufgrund meiner eigenen sehr schlechten Erfahrungen nur abraten! Nachzulesen in der Übersicht meiner größten Verluste beim Investieren.
Natürlich handelt es sich hierbei um Anlageklassen, bei denen eine pauschale Renditebehauptung fast unmöglich ist, da es keine so gut dokumentierten Daten gibt wie bei Aktien, Edelmetallen oder Immobilien. Es gibt Einzelfälle mit unendlichen Renditen und Millionen von Einzelfällen, in denen überhaupt keine Rendite erzielt wurde. Die Daten in der Tabelle stammen aus den unten aufgeführten Quellen.
Anlageklasse | 30 Jahre Rendite (inflationsbereinigt) |
---|---|
Kunst | +120% |
Oldtimer (Classic Cars) | +150% |
Luxusuhren | +180% |
Whisky | +250% |
Wein | +130% |
P2P-Kredite | keine Angaben aufgrund massiven Risikos |
Quelle: Knight Frank Luxury Investment Index, PwC Reports für Kunst, Oldtimer und Weinmarkt
Fazit
Diese Ausarbeitung zeigt, dass man mit allen Anlageklassen, auch inflationsbereinigt, Geld verdienen kann, außer mit dem klassischen Sparbuch:
- Aktien weltweit: +227%
- Aktien Europa: +111%
- Immobilien (REIT): +121%
- Bankeinlagen: -6%
- Edelmetalle +380%
- Krytowährungen: keine Langezeitwerte
Aber es gibt, vor allem über viele Jahre hinweg, immer wieder Phasen, in denen bestimmte Anlageklassen besser abschneiden als andere. Ich persönlich bin ein Freund davon, verschiedene Anlageklassen in seinem Portfolio zu halten. Heutzutage ist es auch relativ einfach, sein Portfolio entsprechend zu mischen, da es für fast alles börsengehandelte Produkte gibt. Du kannst Gold über ETCs kaufen (siehe Artikel dazu) und musst es nicht zu Hause lagern, auch wenn das letztendlich Geschmackssache ist. Du musst auch keine sechsstelligen Beträge in Immobilien investieren, das kannst du relativ einfach über REITs abbilden.
Alternative Anlagen wie Oldtimer, Wein und Luxusuhren sind sicherlich eine interessante Investition, aber auch hier muss man am Ende etwas Expertenwissen mitbringen, um auch hier die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass man nicht krampfhaft versuchen sollte, in alle Anlageklassen zu investieren (hier noch einmal der Hinweis auf den Artikel/Video zu meinen größten Verlusten).
Wähle eine Anlage, der du langfristig vertraust und mit der du dich am wohlsten fühlst! Ich investiere auch immer wieder in Kryptowährungen und laut der Ausarbeitung haben diese, nicht unbedingt überraschend, die beste Performance gezeigt. Allerdings hast du hier eine extreme Schwankungsbreite und der Markt kann innerhalb weniger Tage stark einbrechen. Ob du dieses Risiko eingehen willst, musst du für dich selbst entscheiden und wenn du dir meine Ausarbeitung anschaust, wirst du sehen, dass du auch mit „langweiligeren“ Anlagen langfristig durchaus gutes Geld verdienen kannst.
Schreibe einen Kommentar