Wenn du an der Börse erfolgreich sein willst, stellt sich früher oder später eine zentrale Frage: Welche Strategie bringt langfristig den größten Erfolg – und welche nicht? Du hörst von verschiedenen Strategien, sei es Buy & Hold, Value Investing, Growth Investing oder Momentum Trading und fragst dich: Welche Strategie soll ich jetzt verfolgen?
In diesem Artikel zeige ich dir vier bekannte Handelsansätze:
Buy & Hold, Value Investing, Growth Investing und Momentum-Trading.
Du erfährst, wie sie funktionieren, welche typischen Fehler du vermeiden solltest und – ganz wichtig – wie sie sich über die letzten 10-15 Jahre entwickelt haben.
Wichtig ist vor allem: Die verglichenen Benchmarks sind in einem definierten Zeitraum, das Ergebnis kann natürlich zu Gunsten jeder Strategie beeinflusst werden, um diese möglichst positiv darzustellen. Deshalb gebe ich zusätzlich alle Vorteile jeder Strategie an und beschreibe, in welchen Phasen welche Strategie besser oder schlechter funktioniert.
Als Vergleichsbasis werden die Indizes des Anbieters MSCI herangezogen, da diese sehr bekannt sind und für alle vier vorgestellten Handelsstrategien einen geeigneten Index zur Verfügung stellen, der eine gewisse Historie aufweisen kann. Wenn du also keine Lust hast, dir einzelne Aktien herauszusuchen, such dir einfach einen passenden ETF auf den Index.
1️⃣ Buy & Hold – Der Klassiker für langfristige Anleger
Was ist Buy & Hold?
Buy & Hold ist eine der einfachsten Strategien überhaupt. Du kaufst Aktien oder ETFs und hältst sie über Jahre, ohne regelmäßig ein- oder auszusteigen. Damit profitierst du vom langfristigen Wachstum der Weltwirtschaft und vom Zinseszinseffekt. Diese Strategie setzt auf Geduld statt Aktionismus – besonders in Krisenzeiten ist das ein entscheidender Vorteil. Viele Privatanleger verschenken wertvolle Performance, indem sie zu früh aussteigen und in Panik verkaufen – Buy & Hold schützt davor.
👍Vorteile:
- Sehr geringes Risiko, wenn du breit streust
- Kaum Aufwand
- Steuerlich günstig (weniger Trading)
👎Typische Fehler: (laut diversen Studien)
- In Panik verkaufen bei einem Crash (z. B. 2020)
- Zu stark fokussiertes Portfolio, z.B. auf einzelne Länder oder Sektoren, ohne Diversifikation
Benchmark und Performance
Als Vergleich dient hier der normale MSCI World Index, ein breit diversifizierter Index mit über 1.300 Aktien aus Industrieländern, der sowohl Value- als auch moderne Technologiewerte abdeckt. Er deckt lediglich grob die größten Unternehmen der Industrieländer ab, ohne die Aktien im Detail einzugrenzen.

In den letzten 10 Jahren konnte mit dieser Strategie eine durchschnittliche Performance von 9,91% p.a. erzielt werden.

2️⃣ Value Investing – Die Jagd nach unterbewerteten Unternehmen
Was ist Value Investing?
Value Investing bedeutet, gezielt nach Aktien zu suchen, die an der Börse günstiger gehandelt werden als ihr innerer Wert. Du achtest auf Kennzahlen wie niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder hohe Dividendenrendite und setzt darauf, dass der Markt langfristig diesen Wert erkennt. Diese Strategie ist besonders in schwächeren Marktphasen stabil, da Value-Aktien oft solide Geschäftsmodelle und stabile Gewinne haben. Allerdings braucht Value Investing Geduld, denn unterbewertete Aktien können lange „billig“ bleiben. Wer sich nur auf Zahlen verlässt und nicht hinter die Kulissen schaut, riskiert, in sogenannte Value Traps zu geraten. Die Idee geht auf Börsenlegende Benjamin Graham zurück – auch Warren Buffett nutzt diesen Ansatz.
👍Vorteile:
- Stabile, oft dividendenstarke Unternehmen
- Günstiger Einstieg möglich und man kauft keine überkauften Aktien
- Funktioniert gut in Bärenmärkten, da sich die Anleger auf bewährte Strategien besinnen.
👎Typische Fehler: (laut diversen Studien)
- „Fallen Angels“ kaufen nur weil sie scheinbar günstig sind (Unternehmen mit strukturellen Problemen)
- Nur auf Zahlen schauen, ohne das Geschäftsmodell zu verstehen
Einen Erfahrungswert, wo ich mich bisher etwas zu sehr auf Value Investing verlassen habe, findest du in dem Artikel, in dem ich meine bisher größten Verluste beim Investieren beschreibe.
Benchmark und Performance
Hier schauen wir auf den MSCI World Value Index – ein passender Index aus dem Hause MSCI. Als Auswahlkriterien werden hier Buchwert zu Aktienkurs, zukünftiges Kurs-Gewinn-Verhältnis und Dividendenrendite herangezogen. Damit reduziert sich die Liste der enthaltenen Unternehmen gegenüber dem normalen MSCI World Index auf 912 Unternehmen.

In den letzten 10 Jahren konnte mit dieser Strategie eine Performance von 7,48% p.a. erzielt werden. Ein etwas schlechteres Ergebnis, aber mit einer ruhigeren Entwicklung in schwierigen Marktphasen.

3️⃣ Growth Investing – Setzen auf die Gewinner von morgen
Was ist Growth Investing?
Growth Investing richtet sich an Unternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstum – zum Beispiel in Bereichen wie Tech, E-Commerce oder Biotechnologie. Du kaufst diese Aktien in der Hoffnung, dass sie in Zukunft stark wachsen und die Gewinne von morgen die heutige hohe Bewertung rechtfertigen. In den letzten Jahren war diese Strategie besonders erfolgreich, vor allem durch Giganten wie Apple, Amazon oder Nvidia. Aber: Growth-Aktien können stark schwanken und brechen in Krisen oft deutlich ein. Du brauchst also nicht nur Mut, sondern auch Disziplin, um diese Strategie durchzuhalten.
👍Vorteile:
- Hohe Renditechancen, besonders in starken Marktphasen
- Fokus auf Innovation, Zukunftsbranchen
👎Typische Fehler: (laut diversen Studien)
- Zu teuer einkaufen (z. B. Hype-Aktien)
- Fehlendes Risikomanagement – starke Kursverluste bei Rückschlägen
Benchmark und Performance
Dazu nutzen wir den MSCI World Growth Index der folgende 5 Kriterien für die Auswahl verwendet:
- Langfristige Steigerungsrate bei den erwarteten „Earnings per Share“
- Kurzfristige Steigerungsrate bei den erwarteten „Earnings per Share“
- Interne Steigerungsrate
- Langfristiger historischer Trend für „Earnings per Share“
- Langfristiger historischer Trend für „Sales per Share
Es handelt sich also um eine sehr gewinnorientierte Analyse, die im Ergebnis den MSCI World Index von über 1300 auf 574 Unternehmen reduziert.

Damit werden natürlich die größten Gewinneraktien der letzten Jahre, vor allem die großen Technologiekonzerne, bevorzugt und viele kleinere Unternehmen mit geringeren Zuwächsen nicht berücksichtigt. Dadurch konnte dieser Index in den letzten 10 Jahren eine durchschnittliche Performance von 11,95% pro Jahr erzielen.

4️⃣ Momentum-Trading – Der Trend ist dein Freund
Was ist Momentum-Trading?
Momentum-Trading nutzt das Prinzip, dass starke Aktien oft noch stärker werden – zumindest für eine gewisse Zeit. Du investierst also gezielt in Aktien mit positiver Kursdynamik, oft auf Basis technischer Signale oder Trendanalysen. Diese Strategie kann sehr effektiv sein, erfordert aber aktives Management und klare Ausstiegsregeln. Ohne disziplinierte Umsetzung und Risikokontrolle kann es passieren, dass du einem Trend zu spät hinterherläufst. Momentum funktioniert oft gut in stabilen Aufwärtstrends – in volatilen Märkten wird es deutlich schwieriger.
👍Vorteile:
- Nutzt starke Marktphasen optimal aus
- Systematisch und gut messbar (auch automatisierbar)
👎Typische Fehler: (laut diversen Studien)
- Einstieg zu spät, kurz vor Trendumkehr
- Keine klaren Verkaufsregeln → Verluste nach Rally
Benchmark und Performance
Der MSCI World Momentum Index ist ein Aktienindex, der Unternehmen mit hohem Kurs-Momentum aus Industrieländern weltweit abbildet, wobei die Gewichtung der Aktien von deren Dynamikmerkmalen, wie Performance in den letzten 6 bis 12 Monaten, abhängt. Im Gegensatz zum breiteren MSCI World Index konzentriert sich der Momentum Index auf Unternehmen mit positiver Kursentwicklung und starken Kursanstiegen in der Vergangenheit. Damit reduziert sich die Zahl der einbezogenen Unternehmen auf nur noch 348.

Auch hier sind naturgemäß die größten Gewinner dabei und insgesamt konnte in den letzten 10 Jahren eine durchschnittliche Rendite von sagenhaften 12,31% p.a. erzielt werden.

Fazit und meine persönliche Strategie
Damit sollte alles klar sein, all-in in einen Momentum ETF oder? Zumindest wenn man sich die letzten Jahre anschaut, hat man im langfristigen Vergleich mit einer Momentum Strategie am meisten Geld verdient. Die anderen Strategien, wie Buy&Hold und Value, sehen etwas abgeschlagen aus, obwohl auch dort in Summe gute Renditen erzielt werden konnten.

Ich möchte dir aber noch eine andere Grafik zeigen, die du dir ansehen solltest: Ja, in Summe haben Growth und Momentum langfristig die besten Renditen erzielt. Aber es ist immer eine Frage der Perspektive und welche Zeiträume man betrachtet. Denn in einer Marktschwächephase kommt es immer auf die Situation an, welche Branchen stärker betroffen sind und es kann durchaus sein, dass eine gut funktionierende Growth-Strategie wie zum Beispiel im Jahr 2022 am stärksten leidet.

Letztendlich entscheidet dein Risikoprofil, wofür du dich entscheidest. Ich persönlich verfolge eine gewisse Mischstrategie. Ich habe einen großen Portfoliokern, den ich über viele Jahre halte (quasi Buy&Hold), der aber sowohl aus Growth- als auch aus Value-Aktien besteht. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, da ich in unruhigen Marktphasen deutlich geringere Kursverluste erleide, als jemand der ausschließlich in Hype Aktien und Growth Titel investiert. Die „entgangenen“ Kursverluste sind mir egal, da ich dafür emotional deutlich rationaler an das Thema Investieren herangehen kann und somit in Schwächephasen deutlich besser aufgestellt bin, um sinnvoll nachzukaufen.
Ich selbst halte nicht viel von Momentumstrategien, da ich mehr auf die fundamentale Entwicklung eines Unternehmens schaue (abgesehen von einem kleinen Zock mit einzelnen Aktien zwischendurch). Ich kann aber gut nachvollziehen, dass diese Strategie zumindest in den letzten Jahren am besten funktioniert hat, da gewisse Trends über einen längeren Zeitraum anhalten und man natürlich Gewinne mitnehmen kann. Hier muss man sich sehr genau überlegen, wann man am besten aussteigt, da man immer etwas verzögert auf Marktereignisse reagiert, wenn man sich nur auf technische Signale verlässt.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Artikel etwas Licht ins Dunkel bringen, schreibe mir einen Kommentar, welche Handelsstrategie für dich am interessantesten ist!
Schreibe einen Kommentar